Wir haben im Juni 2024 ein LEADER Projekt bei LAG. Lebens.Wert.Pongau-Tennengau eingereicht und genehmigt bekommen.
Im Rahmen des Projektes Vielfalter Schule Pongau werden die Kinder in regelmäßigen Abständen über das Schuljahr hinweg von ausgebildeten Naturvermittler*innen raus in die Natur geführt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei den Großlebensräumen Salzburgs - Wald, Wiese, Wasser und Gebirge - und werden mit weiteren Lebensräume wie Moor, Boden und Siedlung ergänzt. Die Inhalte sollen einem modernen umweltpädagogischen Ansatz entsprechen und fächerübergreifend die Unterrichts- und Lehrplanziele erfüllen.
Draußen unterrichten bedeutet, außerhalb des Schulgebäudes an realen Objekten dem Lehrplan entsprechend zu unterrichten. Sowohl fachspezifischer als auch fächerübergreifender Unterricht sind im Freien möglich. Gleichzeitig werden Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen gefördert. Unterricht im Freien trägt damit auch wesentlich dazu bei, die laut Bildungsauftrag zentralen Kompetenzen Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken zu fördern und zu stärken.
In Zeiten der Digitalisierung, einhergehend mit zunehmendem Bewegungsmangel, falscher Ernährung und sozialer Isolation, sehen wir es als unseren Auftrag an, Kinder und Jugendliche in unserem Kompetenzbereich auf allen Ebenen ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützten. Motorische Herausforderungen, wie wir sie bei einem Waldspaziergang erleben, gelebte Kreativität im freien Spiel mit Naturmaterialien, das Ansprechen aller Sinne, wenn wir draußen unterwegs sind - all das bildet das Fundament für eine positive körperliche und psychische Entwicklung. Kein Tablet, keine KI wird dieses Fundament je bereitstellen können.
Kinder und Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Lebenszeit in der Schule. Aus diesem Grund möchten wir den Unterricht ins Freie verlagern, denn draußen zu unterrichten fördert nachweislich:
die Lernmotivation und nachhaltige Verankerung der Fachinhalte,
die körperliche, psychische und soziale Entwicklung,
die Entwicklung von Motivation und Werten,
die Ausrichtung einer nachhaltigen Lebensweise,
Selbstständigkeit und Sprachenkompetenz und
das Umweltbewusstsein durch die verbesserte Beziehung zur Natur
Im Schuljahr 2024/25 starten wir mit insgesamt 6 pongauer Schulklassen mit jeweils 8 Terminen über das Schuljahr verteilt. Das Projekt läuft 3 Jahre lang und die Anzahl der beteiligten Klassen wird laufend erhöht. Für die Umsetzung haben wir den Verein Ondaschtgutt! - Verein für Naturerlebnisse beauftragt. Als Projektzuständige steht Sarah Kerle jederzeit für interessierte Schulen im Pongau zur Verfügung.